Warum ist die Früherkennung von Lungenkrebs wichtig
Lungenkrebs wird oft erst in einem späten Stadium entdeckt, wenn die Erkrankung bereits fortgeschritten ist und die Behandlungsmöglichkeiten eingeschränkt sind. Eine frühzeitige Diagnose kann die Prognose erheblich verbessern:
Höhere Heilungschancen
Die Früherkennung von Lungenkrebs kann zu besseren Behandlungsmöglichkeiten und -ergebnissen führen.
Schonendere Therapieoptionen
Welche Therapie angewendet wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Art des Tumors, von der Grösse, Lage und Ausbreitung im Körper.
Bei Lungenkrebs im Frühstadium kann die Operation zur Entfernung der Krebszellen eine Option sein. Sie bietet die beste Chance auf Heilung.
Bessere Lebensqualität
Eine frühzeitige Behandlung kann das Fortschreiten der Erkrankung und damit schwerwiegende Symptome wie Atemnot oder Knochenschmerzen verhindern oder hinauszögern, was die Lebensqualität der Patient:innen verbessert.
Wichtig: Besonders für Menschen mit Risikofaktoren wie Rauchen, familiärer Vorbelastung oder beruflicher Exposition gegenüber Schadstoffen wie Asbest ist die Früherkennung wichtig. Da Lungenkrebs in frühen Stadien meist keine Beschwerden verursacht, sollten Personen mit Risikofaktoren mögliche Warnsignale kennen und frühzeitig ärztlichen Rat einholen.
Mehr zu den Anzeichen von Lungenkrebs erhalten Sie unter Lungenkrebs – Symptome erkennen.
Wie wird Lungenkrebs diagnostiziert?
Die Diagnose von Lungenkrebs erfolgt durch verschiedene Untersuchungen und Tests, um festzustellen, welcher Tumortyp vorliegt und wie weit die Erkrankung fortgeschritten ist.
Die Ergebnisse der Diagnosetests und Untersuchungen sind notwendig, um so viel wie möglich über Ihre individuelle Krebserkrankung zu erfahren und mit diesem Wissen die bestmögliche Behandlung für Sie zu planen.