Warum ist die Früherkennung von Lungenkrebs wichtig?
- Lungenkrebs kann entstehen, wenn sich veränderte Zellen in der Lunge unkontrolliert vermehren.
- Lungenkrebs ist eine ernste Erkrankung, die unbehandelt lebensbedrohlich sein kann.
- Je früher Lungenkrebs diagnostiziert und behandelt wird, desto grösser sind die Heilungschancen.
Häufig treten die Symptome von Lungenkrebs erst auf, wenn die Krankheit bereits in einem fortgeschrittenen Stadium ist. Selbst wenn Lungenkrebs Symptome verursacht, kann es sein, dass diese für andere Atemwegserkrankungen gehalten werden, z. B. für eine Infektion oder eine Langzeitfolge vom Rauchen. Dies kann die Diagnose verzögern.
Viele Betroffene gehen erst zum Arzt, wenn die Beschwerden zunehmen oder über längere Zeit bestehen bleiben. Doch gerade für Menschen mit einem erhöhten Risiko - insbesondere Raucherinnen und Raucher – ist es wichtig, auf frühe Warnzeichen zu achten.
Eine frühzeitige Diagnose kann entscheidend sein:
- In frühen Stadien ist Lungenkrebs oft besser behandelbar.
- Eine früh erkannte Erkrankung kann mit schonenderen Therapien behandelt werden.
- Die Überlebensrate ist in frühen Stadien deutlich besser als in fortgeschrittenen Krankheitsstadien.
Regelmässige ärztliche Untersuchungen und die frühzeitige Abklärung Ihrer Beschwerden sind wichtig, um eine Lungenkrebserkrankung möglichst frühzeitig zu erkennen. Nutzen Sie unseren Online-Lungen-Check, um eine erste Einschätzung Ihrer Symptome zu erhalten.
Rauchen als Hauptrisikofaktor für Lungenkrebs
Wussten Sie, dass Rauchen der wichtigste Risikofaktor für Lungenkrebs ist?
- Über 85 % der Lungenkrebsfälle sind auf das Rauchen zurückzuführen.
- Auch Passivrauchen kann das Risiko erheblich erhöhen.
- Selbst nach dem Rauchstopp bleibt das Risiko noch Jahre erhöht, nimmt aber kontinuierlich ab.
Nach 10 Jahren ohne Rauchen ist das Lungenkrebsrisiko nur noch halb so hoch!
Unter Risikofaktor Rauchen erfahren Sie mehr darüber.