Warum etwas bei einer Person eine Autoimmunreaktion oder -erkrankung auslöst und bei einer anderen nicht, ist noch nicht vollständig geklärt. Wissenschaftler gehen davon aus, dass das Zusammenwirken verschiedener Faktoren eine Autoimmunerkrankung verursacht.
Faktoren, die eine Autoimmunerkrankung verursachen können
Viren und Infektionen
Einige Personen haben Gene, die sie etwas anfälliger für die Entwicklung einer Autoimmunerkrankung machen. Bei ihnen kann die Krankheit durch einen Auslöser, zum Beispiel eine Virusinfektion oder Gewebeschädigung angeregt werden.
Genetische Veranlagung
Auch Vererbung gilt als einer der Faktoren, die Autoimmunerkrankungen auslösen können.
Umwelt- und Lebensstilfaktoren
Wissenschaftler gehen davon aus, dass auch Umwelt- und Lebensstilfaktoren, wie zum Beispiel Rauchen, die Ernährung, verschmutzte Luft und Chemikalien eine wichtige Rolle bei der Entstehung und dem Fortschreiten von Autoimmunerkrankungen spielen können. Hier ist jedoch weitere Forschung notwendig, um ein besseres Verständnis zu erlangen.
Stress
Stress gilt als ein weiterer Faktor für das Auftreten von Autoimmunerkrankungen. Wenn Betroffen beruflich oder privat stark gefordert sind, treten häufig die ersten Schübe auf.