Morbus Crohn ist eine Autoimmunerkrankung. Das bedeutet, dass das Immunsystem gesunde Zellen mit abzuwehrenden Eindringlingen wie Viren oder Bakterien verwechselt und fälschlicherweise gesundes Darmgewebe angreift. Trotz intensiver Forschung ist bis heute nicht abschliessend geklärt, was die Fehlsteuerung des Immunsystems auslöst, die schliesslich zum Ausbruch der Erkrankung führt.
Faktoren, die zur Entwicklung von Morbus Crohn beitragen können
Genetische Veranlagung
Man geht davon aus, dass eine genetische Veranlagung zur Entwicklung des Morbus Crohn beiträgt. Häufig haben Patienten Verwandte, die ebenfalls an Morbus Crohn leiden. Das bedeutet aber nicht, dass deren Kinder auch an Morbus Crohn erkranken müssen.
Infektionen mit Bakterien oder Viren
Möglicherweise lösen auch Infektionen mit Bakterien oder Viren die Fehlsteuerung des Immunsystems aus.
Weitere Faktoren
Nicht ursächlich, aber als Auslöser können auch Stress, Umweltfaktoren und insbesondere das Rauchen verantwortlich sein. Auch Nahrungsbestandteile und z. B. Konservierungsstoffe können zu einer unkontrollierten lmmunreaktion führen.