Psoriasis-Arthritis ist eine seltene Erkrankung. Zwischen 0.3 % und 1 % der Schweizer Bevölkerung ist davon betroffen. Die Krankheit tritt bei Männern und Frauen etwa gleich häufig auf. Warum sich das Immunsystem bei dieser Erkrankung selbst einschaltet und gesundes Gewebe angreift, ist noch nicht vollständig bekannt. Neben einer vererbten Veranlagung spielen vermutlich verschiedene Umweltfaktoren, wie etwa Infektionen, eine wichtige Rolle bei der Auslösung der Krankheit.
Faktoren, die eine Psoriasis-Arthritis auslösen können
Genetische Veranlagung
Offenbar gibt es eine genetische Veranlagung für die Psoriasis-Arthritis. Sie tritt beispielsweise bei eineiigen Zwillingen und in einigen Familien häufiger auf.
Genstruktur
Psoriasis-Arthritis-Patienten mit Entzündungen an der Wirbelsäule haben häufig das sogenannte HLA-B27 Antigen. Dieses Gen kommt auch beim Morbus Bechterew vor.
Infektion
Psoriasis-Arthritis kann auch die Folge einer Infektion sein, die das Immunsystem aktiviert. Obwohl die Psoriasis selbst nicht infektiös ist, könnte sie durch eine Streptokokken-Infektion ausgelöst werden.
Andere mögliche Auslöser der Psoriasis-Arthritis
Auch ein Medikament, eine Allergie, eine Veränderung im Hormonsystem des Körpers, psychischer Stress und langfristiges Rauchen gelten als mögliche Auslöser der Erkrankung. Doch sicher wissen die Mediziner noch nicht, was genau die Psoriasis-Arthritis verursacht.