Axiale Spondyloarthritis (axSpA) steht für entzündlich rheumatische Erkrankungen am axialen Skelett (Lenden- und Brustwirbelsäule sowie Kreuz-Darmbein-Gelenk), welche häufig Rückenschmerzen verursachen.
Bei der axialen Spondyloarthritis unterscheidet man zwei Formen:
Nicht-radiographische axiale Spondyloarthritis (nr-axSpA):
Die nicht-radiographische axiale Spondyloarthritis ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Wirbelsäule, bei der sich keine strukturellen Veränderungen im herkömmlichen Röntgenbild nachweisen lassen. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem körpereigenes Knorpel- und Knochengewebe angreift.
Ankylosierende Spondylitis (AS) auch "Morbus Bechterew" genannt:
Die ankylosierende Spondylitis oder Morbus Bechterew ist die fortgeschrittene «ankylosierende» Form mit entzündlicher Wirbelsäulenversteifung, bei der strukturelle Veränderungen im Röntgenbild erkennbar sind. Ankylosierende Spondylitis oder Morbus Bechterew ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem körpereigenes Knorpel- und Knochengewebe angreift. Dies kann bis zur Verknöcherung der Wirbelsäule führen und Fehlstellungen, wie einen gebeugten Gang verursachen.