Blasenkrebs – Symptome erkennen

Aktualisiert am
Reading time
7 Minuten Lesezeit
Geprüft von
Author's Avatar
Brigitte Reinhart
Name and Affiliation
Dr. rer. nat. Brigitte Reinhart
Blasenkrebs ist die häufigste Krebserkrankung des Harntrakts, eindeutige Warnzeichen gibt es jedoch leider nicht. Umso wichtiger ist es, bei möglichen Anzeichen frühzeitig ärztlichen Rat einzuholen. Auf dieser Seite erfahren Sie, welche Anzeichen auf Blasenkrebs hindeuten können, wann ein Arztbesuch sinnvoll ist und was geschieht, wenn sich der Verdacht auf Blasenkrebs bestätigt.
Illustration Blasenkrebs

Warum ist die Früherkennung von Blasenkrebs wichtig?

Je früher Blasenkrebs erkannt wird, desto grösser sind die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung. Deshalb ist es wichtig bei den ersten Warnzeichen nicht zu zögern und diese ärztlich kontrollieren zu lassen – vor allem bei Risikofaktoren wie Rauchen oder beruflichem Kontakt mit krebserregenden Substanzen.

Blasenkrebs ist die häufigste Erkrankung des Harntrakts - insbesondere bei älteren Menschen und bei Männern. Wird er früh erkannt, also wenn der Tumor noch klein ist und sich noch nicht ausgebreitet hat, stehen oft mehr Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.

 

Vorteile der Früherkennung:

  • Höhere Heilungschancen: Wird ein Tumor früh erkannt, steigen die Chancen auf eine vollständige Heilung deutlich.
     
  • Schonendere Therapien: In frühen Stadien lässt sich Blasenkrebs häufig ohne radikale Operation oder belastende systemische Therapie behandeln.
     
  • Mehr Lebensqualität: Die Behandlung in frühen Stadien ist meist mit kürzeren Behandlungsphasen, schnellerer Erholung und weniger Einschränkungen im Alltag verbunden.
Eine früh erkannte Erkrankung kann in der Regel mit schonenderen Therapien behandelt werden und die Heilungschancen sind grösser.
Description

Symptome von Blasenkrebs 

Zu den möglichen Symptomen zählen:
 

Blut im Urin ist das häufigste erste Anzeichen! 

Der Urin kann rötlich, bräunlich oder orange verfärbt sein – manchmal tritt das Blut auch nur mikroskopisch auf und wird zufällig bei einer Urinuntersuchung entdeckt.

Häufigerer Harndrang, auch nachts und selbst, wenn die Blase leer ist, und bei dem Urin häufig, aber jeweils nur in kleinen Mengen entleert wird.

Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen können ein Hinweis auf Blasenkrebs sein.

Ein schwacher Harnstrahl oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen können ein Anzeichen für Blasenkrebs sein.

WICHTIG: Diese Beschwerden können auch auf andere Erkrankungen hindeuten, z. B. eine Harnwegsinfektion, eine vergrösserte Prostata oder eine Reizblase. Sie sollten sie in jedem Fall ärztlich untersuchen lassen.

Blut im Urin sollte immer ärztlich abgeklärt werden. Es kann ein erster Hinweis auf Blasenkrebs sein.

Symptome bei fortgschrittenem Blasenkrebs

Description

Wenn der Tumor weiter wächst oder sich auf andere Organe ausbreitet, können weitere Beschwerden auftreten.

Dazu zählen:
 

In der Medizin wird dies auch als «Harnverhalt» bezeichnet.

Schmerzen im unteren Rücken, meist einseitig, können ein Hinweis auf Blasenkrebs sein.

Appetitlosigkeit kann ein mögliches Anzeichen von Blasenkrebs sein.

Ein ungewollter Gewichtsverlust kann ein Anzeichen für eine Blasenkrebserkrankung sein.

Eine anhaltende Müdigkeit, die nicht durch Schlaf oder Ruhe behoben wird, kann auf Blasenkrebs hindeuten.

Wenn der Tumor Lymphbahnen oder Blutgefässe durch den Tumor blockiert werden, kann es zu Flüssigkeitsansammlungen kommen.

Wenn sich der Tumor in die Knochen ausgebreitet hat (Knochenmetastasen), kann es zu Schmerzen in den Knochen kommen.

WICHTIG: Diese Beschwerden können auch durch andere Erkrankungen verursacht werden. Wenn bei Ihnen eines oder mehrere dieser Symptome auftreten, lassen Sie sich bitte ärztlich untersuchen.

Wichtig

Bei diesen Symptomen sollten Sie zum Arzt

  • Blut im Urin, auch wenn es nur einmalig oder leicht verfärbt ist

  • Häufige Blasenentzündungen

  • Verstärkter Harndrang, bei dem Urin häufig, aber jeweils nur in kleinen Mengen abgegeben wird

  • Störungen bei der Blasenentleerung, z.B. in Form von erschwertem oder nur tropfenweisem Harnlassen, manchmal in Verbindung mit Schmerzen

  • Schmerzen im Unterleib oder in der Nierengegend

    Diese Symptome müssen nicht bedeuten, dass Sie an Blasenkrebs erkrankt sind. Aber nur eine medizinische Abklärung kann Sicherheit schaffen und eine Behandlung ermöglichen.

Was geschieht bei einem Verdacht auf Blasenkrebs?

Es ist verständlich, dass der Verdacht auf Blasenkrebs ein ungutes Gefühl auslöst. Es ist jedoch wichtig, den Arzttermin nicht hinauszuzögern. Eine frühe Diagnose kann entscheidend sein – denn je früher eine Blasenkrebserkrankung erkannt und behandelt wird, desto grösser sind die Heilungschancen. 

Wenn Ihr Arzt/Ihre Ärztin den Verdacht auf Blasenkrebs hat, können verschiedene Untersuchungen durchgeführt werden, um eine genaue Diagnose zu stellen.

Dazu gehören unter anderem:

  • Urinuntersuchung (Urinzytologie)
  • Ultraschalluntersuchung (Sonographie)
  • Blasenspiegelung
  • Bildgebende Verfahren

Ausführliche Informationen dazu erhalten Sie unter Blasenkrebs - Diagnose.

Geprüft von
Author's Avatar
Brigitte Reinhart
Name and Affiliation
Dr. rer. nat. Brigitte Reinhart
Description

Medical Services Manager, MSD Schweiz

Brigitte Reinhart ist ausgebildete Molekularbiologin und Gentechnologin. Sie ist sehr erfahren in angewandter medizinischer Forschung und arbeitet seit mehr als 15 Jahren in medizinischen Abteilungen grosser pharmazeutischer Unternehmen. Als Medical Services Manager von MSD stellt sie die Qualität und Richtigkeit der hier veröffentlichten Inhalte sicher.